Abschlussarbeiten

Aktuell sind folgende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor oder Master) am Lehrstuhl zu vergeben:

WIRTSCHAFTSETHIK     

Die moralischen Grenzen von Märkten: Welche Dinge sollten nicht über Märkte gehandelt werden? Was sind Kriterien für die Unveräußerlichkeit von Gütern auf Märkten?

Die moralische Wahrnehmung des Unternehmers (ggf. im interkulturellen Vergleich): Wie werden Unternehmer in Deutschland und andernorts gesehen? Was bestimmt ihre (moralische) Reputation in den Augen der Bevölkerung?

Gerechtigkeitskonzeptionen von Kindern: Welche Gerechtigkeitskonzeptionen vertreten Kinder? Wie verändern sich diese mit zunehmendem Alter?

Ethik des Kryptohandels
Sollte der Staat den Handel bzw. Besitz von Kryptowährungen einschränken? Welcher individuelle und gesellschaftliche Schaden bzw. Nutzen entsteht durch den Handel von Kryptowährungen?

Regulierung des Kryptohandels
Welche technischen und regulatorischen Möglichkeiten gibt es um den Handel mit Kryptowährungen einzuschränken? Welche internationalen Entwicklungen gibt es beim Verbot bzw. der Regulierung von Kryptowährungen?

Ethische Analyse von Neobrokern
Wie verändert sich der Zugang zu Finanzmärkten durch Neobroker? Welche positiven und negativen Auswirkungen haben Neobroker auf Investoren und Finanzmärkte?

Die moralische Wahrnehmung der Finanzwelt
Welche gesellschaftlichen Vorurteile gibt es gegenüber der Finanzbranche? Welche Begriffe und Bezeichnungen herrschen vor? Wie unterscheidet sich diese Wahrnehmung international und welche Entwicklungen gab bzw. gibt es?

TECHNIKETHIK

Die Ethik der KI-basierten Bildgenerierung: Welchen ethischen Kriterien sollte generative KI bei der Bilderstellung genügen?

Der Einfluss von Erklärbarkeit auf Vertrauen in KI: Erklärbarkeit wird häufig als unabdingbarer Faktor für Vertrauen gesehen. Hat sie wirklich die ihr zugeschriebene Bedeutung und in welchen Kontexten ist das der Fall?

Die Ethik der Deadbots: KI erweckt Tote aufgrund des digitalen Fußabdrucks wieder zum Leben. Wie ist dies aus ethischer Sicht zu beurteilen?

Internationale Regulierung von Technologien - Möglich oder nicht?
Können potenziell gefährliche Technologien über internationale Abkommen reguliert werden? Welche Vor- oder Nachteile ergeben sich durch zentralisierte versus dezentralisierte Kontrolle? Welche Risiken birgt eine globale Regulierung? Sollte die Aufgabe Nationalstaaten überlassen werden?

Die Ethik von Human Enhancement
Ist es moralisch wünschenswert, Menschen über genetische oder andere Eingriffe zu verbessern? Gibt es moralisch relevante Unterschiede zwischen verschiedenen Arten von Eingriffen? Wie beeinflusst Human Enhancement die politischen und moralischen Werte einer liberalen Gesellschaft?

Schutz von Gesundheitsdaten - Argumente für/gegen einen stärkeren Schutz 
Ist es moralisch gerechtfertigt, Gesundheitsdaten von Patienten für die Entwicklung besserer Therapien zu nutzen? Sollten Menschen ihre Daten für solche Zwecke freigeben oder eventuell verkaufen können? Welche moralischen Abwägungen sprechen für und welche gegen einen stärkeren Schutz privater Daten?

Hinweis: Grundsätzlich können Themenstellungen als Literaturarbeit oder als empirische Arbeit angegangen werden. Eigene Themenvorschläge sind herzlich willkommen, solange sie im Schwerpunkt des Lehrstuhls liegen.

Wenden Sie sich bei Interesse bitte an matthias.uhl@uni-hohenheim.de.