Abschlussarbeiten

Aktuell sind folgende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor oder Master) am Lehrstuhl zu vergeben:

WIRTSCHAFTSETHIK     

Die moralischen Grenzen von Märkten: Welche Dinge sollten nicht über Märkte gehandelt werden? Was sind Kriterien für die Unveräußerlichkeit von Gütern auf Märkten?

Die moralische Wahrnehmung des Unternehmers (ggf. im interkulturellen Vergleich): Wie werden Unternehmer in Deutschland und andernorts gesehen? Was bestimmt ihre (moralische) Reputation in den Augen der Bevölkerung?

Gerechtigkeitskonzeptionen von Kindern: Welche Gerechtigkeitskonzeptionen vertreten Kinder? Wie verändern sich diese mit zunehmendem Alter?

 

TECHNIKETHIK

Die Ethik der KI-basierten Bildgenerierung: Welchen ethischen Kriterien sollte generative KI bei der Bilderstellung genügen?

Der Einfluss von Erklärbarkeit auf Vertrauen in KI: Erklärbarkeit wird häufig als unabdingbarer Faktor für Vertrauen gesehen. Hat sie wirklich die ihr zugeschriebene Bedeutung und in welchen Kontexten ist das der Fall?

Die Ethik der Deadbots: KI erweckt Tote aufgrund des digitalen Fußabdrucks wieder zum Leben. Wie ist dies aus ethischer Sicht zu beurteilen?

Hinweis: Grundsätzlich können Themenstellungen als Literaturarbeit oder als empirische Arbeit angegangen werden. Eigene Themenvorschläge sind herzlich willkommen, solange sie im Schwerpunkt des Lehrstuhls liegen.

Wenden Sie sich bei Interesse bitte an matthias.uhl@uni-hohenheim.de.