Aktuelle Themen

Publikation im Journal of Business Ethics (Juli 2025)

Ein Forschungsartikel des Lehrstuhls ist im renommierten Journal of Business Ethics erschienen. Sebastian Krügel, Matthias Uhl und Ingo Pies ergänzen mit dem Artikel die intensive normative Debatte über die moralischen Grenzen von Märkten durch eine systematische Untersuchung der Einstellungen in der Bevölkerung. Die Ergebnisse offenbaren eine ausgeprägte Abneigung gegen die Kommodifizierung in bestimmten Kontexten. Diese Abneigung wird jedoch abgeschwächt, wenn die Probanden zunächst über die allgemeine Legitimität der Kommodifizierung nachdenken sollen. Die Ergebnisse machen daher deutlich, dass durch die Reflexion über allgemeine moralische Grundsätze die Ablehnung der Kommodifizierung abgeschwächt werden kann.

PPE Konferenz am King's College London (Juli 2025)

Im Juli 2025 nahm Raphael Max an der PPE-Konferenz in London teil. Er war als Panelist in der Session „New Frontiers in PPE Pedagogy“ vertreten. Gemeinsam mit Prof. Johanna Jauernig (Tulane University), Prof. Vaughn Baltzly (Texas State University) und Prof. Kobi Finestone (University of San Diego) diskutierte er innovative Ansätze und Herausforderungen in der Vermittlung von Philosophy, Politics and Economics. Die Panelisten beleuchteten neue didaktische Konzepte, interdisziplinäre Schnittstellen und die Bedeutung kritischer Reflexion in der Ausbildung zukünftiger Entscheidungsträger.

Antrittsvorlesung Prof. Dr. Uhl und Prof. Dr. Graziotin (Juli 2025)

Im Juli 2025 hat Prof. Dr. Matthias Uhl seine Antrittsvorlesung an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gegeben. Unter dem gemeinsamen Titel „Human Factors in Technology – Implications for Software Engineering and Ethics“ präsentierten Prof. Dr. Daniel Graziotin (Wirtschaftsinformatik und Digitale Technologien) und Prof. Dr. Matthias Uhl (Wirtschafts- und Sozialethik) aktuelle Perspektiven aus ihren jeweiligen Forschungsfeldern. Prof. Uhl beleuchtete ethische Fragen im Spannungsfeld von Technologie und Gesellschaft und zeigte auf, wie moralische Bewertungen technischer Entwicklungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Im Anschluss an die Vorträge fand ein festlicher Empfang im Schlossfoyer statt.

Tag der offenen Tür der Universität Hohenheim (Juli 2025)

Am Tag der offenen Tür der Universität Hohenheim kamen Ethik und Finanzwirtschaft zu einem öffentlichen Dialog zusammen. Prof. Dr. Matthias Uhl und Prof. Dr. Hans-Peter Burghof gestalteten gemeinsam die Veranstaltung „Mammon vs. Moral: Überlegungen zur Ethik des Geldes“, die trotz des schönen Wetters zahlreiche Interessierte in den Balkonsaal lockte. Prof. Uhl eröffnete mit einem philosophisch-historischen Impuls zur Liebe zum Geld sowie zum Zins- und Wucherverbot. Anschließend sprach Prof. Burghof über Geld als Grundlage moderner Gesellschaften, über seine Macht und die ethische Rolle von Finanzinstrumenten wie Derivaten. Die Veranstaltung regte zum Nachdenken über die moralische Verantwortung im Umgang mit Geld an.

EBEN Konferenz 2025 (Mai 2025)

Im Mai 2025 nahmen Prof. Dr. Matthias Uhl und Dr. Raphael Max an der EBEN Research Konferenz in München teil. Beide Wissenschaftler waren als Sprecher auf verschiedenen Podiumsdiskussionen vertreten. Prof. Uhl präsentierte aktuelle empirische Forschungsergebnisse im Bereich der AI Ethics, insbesondere zu Fragen algorithmischer Fairness und gesellschaftlicher Verantwortung. Dr. Max sprach zur Ethik der Finanzmärkte und diskutierte unter anderem die moralischen Implikationen spekulativer Investitionen und regulatorischer Rahmenbedingungen.

Transportation Research Symposium (Mai 2025)

Im Mai 2025 präsentierte Sebastian Krügel seine Forschung zur Risikoethik autonomer Fahrzeuge auf dem Transportation Research Symposium in Rotterdam. Die Konferenz war mit mehr als 1.300 Teilnehmern aus Wissenschaft und Praxis sehr gut besucht. Sebastian Krügel stellte die Ergebnisse einer großen internationalen Studie mit knapp 11.000 Teilnehmern aus acht Ländern zu den Risikopräferenzen im Straßenverkehr vor, die er zusammen mit Matthias Uhl durchgeführt hat.